Nutzen Sie unser neues mbt-Konzept und profitieren Sie von einer längeren Behandlungszeit. Eine effektive und erfolgreiche Physiotherapie benötigt neben Fachkenntnissen der Therapeut:innen auch Ihre Zeit. Wir ermöglichen Ihnen durch die Teilnahme am mbt-Programm die reguläre Physiotherapie auf 40 Minuten Behandlungszeit zu erweitern. Durch eine 40 minütige Behandlungszeit steigt die Effektivität innerhalb der Therapie.
Medizinische Bewegungstherapie (mbt)
Sie verdienen bessere Physiotherapie!
Was Sie bekommen
Ablauf
Innerhalb der mbt erstellt der/die zuständige Physiotherapeut:in gemeinsam mit Ihnen einen auf Sie zugeschnittenen Therapieplan.
Auf der Trainingsfläche stehen Ihnen spezielle Trainingsgeräte, sowie funktionelle Kleingeräte zur Verfügung, um effektiv an Ihrem festgelegten Trainingsziel zu arbeiten.
Zur Ermittlung Ihres Gesundheitszustandes setzt Ihr/e Physiotherapeut:in spezielle Messinstrumente (Fragebögen) ein.
Innerhalb der mbt arbeiten Sie unter Aufsicht des Therapeut:in an Ihren spezifischen Übungen. Hierbei ist Ihr/e Physiotherapeut:in durchgehend an Ihrer Seite.
So nehmen Sie teil
Sie können mit einem regulären Rezept für Physiotherapie / Krankengymnastik an unserem mbt-Programm teilnehmen!
Für Ärztinnen, Ärzte & Krankenkassen
Wir möchten auch Ihnen die Vorteile des MBT-Programms vorstellen:
- Keine passive Behandlung: Patient:innen nehmen aktiv an einer Behandlung teil.
- Schnelle Erfolgserlebnisse: Durch intensives Training an spezifischen Trainingsgeräten, sowie professioneller physiotherapeutischer Anleitung.
- Längere Behandlungszeit: Eine mbt-Einheit dauert 40 Minuten statt 20 Minuten in der klassischen Therapie.
- Höhere Erfolgschancen: Durch höhere Eigenverantwortlichkeit der Patienten:innen in der Therapie.
- Präzises Monitoring: Nachvollziehbarkeit der Therapieentwicklung durch den Einsatz von Messinstrumenten.
- Dynamische Therapie: Unsere Therapeut:innen setzen für die Therapieevaluation unterschiedliche Assessments ein. Hierbei können wir die Entwicklung des Patienten beobachten und ggfs. anpassen.
- Detaillierte Dokumentation: Zwischen/-Endevaluationen werden im PT-Bericht dokumentiert.
Folgende Assesments werden bei uns angewandt:
FFbH-R: Assessment zur Einschätzung der Rückenschmerzen im Alltag.
Barthel Index: Assessment zur Einschätzung der alltäglichen Selbstständigkeit der Patient:innen.
DASH: Assessment zur Einschätzung der alltäglichen Schulter/ Arm / Handfunktion etc.
Lysholm- Score: Assessment zur Einschätzung der aktuellen Kniefunktion.
FABQ: Assessment zur Einschätzung des Angst-Vermeidungsverhaltens durch Rückenschmerzen.